In der chemischen Industrie werden heute gut ausgebildete Fachkräfte beschäftigt. Die Ausbildung erfolgt im Betrieb und der Berufsschule. Die Berufsbilder sind so vielfältig wie die Unternehmen der Branche.
Diese Ausbildungsberufe bieten wir in Worms an:
Als Chemikant/-in bedienst du moderne Anlagen, steuerst die Produktionsvorgänge und überwachst die chemischen Prozesse. was dabei rauskommt, ist mehr als bloß ein weiterer Stoff. Du schaffst damit ein Stück Zukunft.
Chemie ist unersetzlich. So auch du als Chemikant/-in. In deiner abwechslungsreichen Ausbildung lernst du, die Herstellung chemischer Erzeugnisse zu steuern und schaffst aus Rohstoffen neue Materialien für Lacke, Cremes, Klebstoffe, Medikamente, Elektronik oder Gummireifen. Unter modernen Bedingungen justierst du Geräte und reinigst, filterst oder zentrifugierst Stoffe. Während des gesamten Produktionsprozesses überwachst du die Vorgänge und steuerst Parameter wie Druck und Temperatur mit Hilfe von Computertechnik.
Deine Aufgaben
- Stoffkonstanten berechnen
- Anlagen an- und abfahren
- Produktionsvorgänge steuern und protokollieren
- Analysen anwenden und auswerten
- Produktionseinrichtungen warten
- Rohre und Leitungen verbinden
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Unternehmen: Evonik, FAIST ChemTec, Grace
Als Chemielaborant/-in planst und analysierst du Versuche. Deine Experimente und Forschungsergebnisse leisten einen grundlegenden Beitrag zur Entwicklung neuer Produkte. Du arbeitest an den Lösungen von morgen.
Chemie hilft, die Welt zu verbessern. Ihr Fortschritt ist ein spannender wie faszinierender Prozess, bei dem Chemielaboranten ganz vorne mit dabei sind. In deiner Ausbildung erfährst du, wie Rohstoffe in neue Zwischen- und Endprodukte umgewandelt werden. Während deiner vielfältigen Forschungs-, Entwicklungs- und Analysetätigkeiten im Labor lernst du, z. B. Wirkstoffe für Arzneimittel, Kunststoffe, Pflanzenschutzmittel oder Pigmente für Farben experimentell herzustellen und zu untersuchen. Dabei arbeitest du eng mit Chemikern, Pharmazeuten oder Biologen zusammen und nutzt moderne Analyse-Instrumente.
Während deiner Ausbildung lernst du beispielsweise
- Versuchsabläufe planen und dafür notwendige Apparaturen aufbauen
- Organische und anorganische Präparate herstellen
- Substanzgemische trennen
- Stoffe mit computergestützten Analysegeräten untersuchen
- Untersuchungsergebnisse auswerten und dokumentieren
- Qualitätssicherung, Arbeitssicherheit und Umweltschutz beachten
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Unternehmen: Grace
Als Elektroniker/-in Automatisierungstechnik optimierst du Regelkreise und stellst sicher, dass die Produktionsanlagen funktionieren - schnell und zuverlässig.
Keine industrielle Anlage läuft ohne elektronische Steuerungssysteme. Damit sie optimal funktioniert, blicken Elektroniker für Automatisierungstechnik durch ihren Aufbau hindurch. Du montierst, programmierst und startest jede Menge Einzelkomponenten sowie ganze Systeme. Tritt eine Störung auf, analysierst und behebst du sie. In Zusammenarbeit mit Mechanikern und Chemikanten sorgst du für einen störungsfreien Betrieb der Produktionsanlagen.
Deine Aufgaben
- Systeme der Automatisierungstechnik montieren, anpassen und konfigurieren
- Automatisierungsgeräte programmieren
- Leitsysteme in Betrieb nehmen oder anpassen
- Komponenten der Automatisierungstechnik justieren und prüfen
- Steuerungen installieren und Steuerungsprogramme erstellen
- Störungsanalysen mit Testsoftware und Diagnosesystemen durchführen
- Arbeitssicherheits- und Umweltschutzbestimmungen einhalten
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahr
Unternehmen: Evonik, FAIST ChemTec, RENOLIT
Industrielle Betriebsanlagen sind komplexe Systeme. Und Du weißt, was sie antreibt. Du sicherst die Energieversorgung - ohne die nichts geht. Dein Job ist es, für einen einwandfreien maschinellen Produktionsbetrieb zu sorgen.
Moderne Produktionsanlagen sind im Dauereinsatz. Damit sie das auch bleiben, sichern Elektroniker für Betriebstechnik ihre Energiezufuhr. In deiner Ausbildung lernst du, Elektromotoren, Steuersysteme und Beleuchtungen eines rund um die Uhr produzierenden Chemie-Unternehmens mit Strom zu versorgen - ein vielfältiges Tätigkeitsfeld, das deine Fähigkeiten stets von Neuem fordert. Du installierst und wartest Anlagen, Maschinen sowie Antriebssysteme und richtest sie ein. Kommt es zu Störungen, analysierst du sie und behebst die Fehler. Dabei bist du ebenso zuverlässig wie schnell.
Deine Aufgaben
- Versorgungsleitungen montieren und installieren
- Schaltgeräte und Baugruppen zusammenbauen und verdrahten
- Maschinen und Antriebssysteme einrichten
- Systeme programmieren und konfigurieren
- Geräte und Anlagen der Elektrotechnik regelmäßig prüfen
- Störungen analysieren und Sofortmaßnahmen ergreifen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Unternehmen: Grace, Röchling Automotive
Programmiersprachen lernen, Code und Software entwickeln, Tools und Systeme kennenlernen, Apps erstellen und mit Internetseiten und Anwendungen begeistern.
Fachinformatiker/-innen sind Dolmetscher. Sie übersetzen Ideen und Konzepte in einen sauberen, funktionierenden Code und machen uns damit das Leben ein bisschen leichter. In deiner Ausbildung lernst du alle Facetten der individuellen Software-Entwicklung kennen und bekommst die komplette Ausrüstung an die Hand, um dein Hobby zum Beruf zu machen. Du arbeitest mit modernen Programmiersprachen und Frameworks, lernst, die hohe Kunst des Software-Testens zu beherrschen und integrierst dich in Entwicklungsteams. Auch die Grundlagen von Konzeption, Oberflächengestaltung und Nutzerfreundlichkeit (Usability) gehören nach der Ausbildung zu deinem Werkzeugkasten.
Deine Aufgaben
- Programmiersprachen anwenden
- Informations- und Kommunikationssysteme sowie Benutzeroberflächen entwickeln und anpassen
- Datenbanken erstellen und pflegen
- Testpläne erstellen und Ergebnisse auswerten
- Systemfehler mit Hilfe von Experten- und Diagnosewerkzeugen beheben
- Benutzer schulen und beraten
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Unternehmen: Röchling Automotive
Fachinformatiker für Systemintegration sind Problemlöser: von der Telefonanlage über internet-Verbindungen bis hin zum Drucker sorgen sie dafür, dass die Informations- und Kommunikationstechnik im Unternehmen reibungslos funktioniert.
Die Leute mit klarem Kopf und schnellen Lösungen. Wie du das sicherstellst, lernst du in deiner Ausbildung von A bis Z. Dazu gehören alle Facetten der Netzwerk- und Systemadministration, die Analyse von Störquellen und die Behebung von Problemen, Systemtests, die technische Wartung von IT-Anlagen, die Installation von Hard- und Software, die Konfiguration von Rechnern, IT-Beratung und -Schulung - auf jeden Fall bist du in deinem Element.
Deine Aufgaben
- Netzwerkarchitekturen unterscheiden
- Informations- und Kommunikationsnetzwerke bauen und einrichten
- Großrechner- oder Mehrbenutzersysteme planen, installieren und administrieren
- Programmiersprachen anwenden
- Testpläne erstellen, Fehler beheben und Testergebnisse auswerten
- Benutzer schulen, bei Anwendungsproblemen helfen, Fragen zur EDV beantworten
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Unternehmen: FAIST ChemTec, Röchling Automotive
Fachkräfte für Lagerlogistik stellen sich jeden Tag die vier großen W-Fragen: Was fehlt? Was ist da? Wie viel davon? Wo steht es? In einem Unternehmen müssen Waren- und Materialströme schnell und einfach fließen.
„Ordnung muss sein“ ist deine Maxime? Das ist gut, denn als Fachkraft für Lagerlogistik laufen alle Fäden im Lager bei dir zusammen. In deiner Ausbildung lernst du, Warenströme von A bis Z zu organisieren: von der Annahme und Prüfung über die fachgerechte Einlagerung und die elektronische Verwaltung von Beständen bis hin zur Auslieferung von Materialien und Produkten. Und damit du im Job auch selbst aktiv werden kannst, lernst du den sicheren und gekonnten Umgang mit Gabelstaplern und Hubfahrzeugen sowie modernen Förderanlagen.
Deine Aufgaben
- Gelieferte Waren annehmen und auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen
- Transportdokumente erstellen, bearbeiten und kontrollieren
- Moderne Lagerverwaltungssysteme bedienen
- Lagerkosten und Lieferzeiten überwachen und optimieren
- Güter mit Hubfahrzeugen oder Fördersystemen transportieren
- Geeignete Lagerplätze aus wählen und Güter einlagern
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Unternehmen: Evonik, FAIST ChemTec, Röchling Automotive
Bei der Ausbildung zur Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik lernst du, wieviel Arbeit hinter der coolen Echtleder-Bikerjacke oder den edlen Lederschuhen steckt. Erfahre hier mehr zum Ausbildungsberuf, der nichts für schwache Nasen ist!
In deiner Ausbildung lernst du Rohhäute und Felle mittels verschiedenster Verfahren zu dem Material zu verarbeiten, das in der Schuh- und Bekleidungsindustrie vor allem für Qualität und Exklusivität steht - Leder.
In der Wasserwerkstatt sorgst du dafür, dass das Ausgangsmaterial wieder glatt und weich wird. Anschließend teilst du die einzelnen Schichten an Spaltmaschinen, sodass verschiedene Produkte aus dem „Spaltleder“ entstehen können. Diese sogenannten „Blößen“ werden erst jetzt dem eigentlichen Gerbverfahren in Fertigungshallen unterzogen.
Um die Strapazierfähigkeit des Leders zu erhöhen, werden für gewöhnlich pflanzliche oder mineralische Gerbstoffe, wie gemahlene Rinde oder Dorschtran, zum Gerben verwendet. Nach dem Abfüllen in Gerbfässer vergehen mehrere Tage, bis das Leder an Maschinen auf die gewünschte Dicke „gefalzt“ wird, oder in rotierenden Fässern mit Farbe durchtränkt wird.
Da nicht nur pflanzliche Stoffe zum Einsatz kommen, trägst du Arbeitsschutzkleidung wie Handschuhe und Schutzbrille um dich gegen Chemikalien abzusichern. Zu guter Letzt wird das Leder getrocknet und veredelt (Zurichtung). So kann gewöhnlichem Rindsleder z. B. eine edle Schlangenlederoptik verliehen werden.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Unternehmen: Trumpler
Die großen Mitdenker sind in alles eingebunden, was wichtig ist - von der Materialbeschaffung über die kaufmännische Planung und Kontrolle der Produktion bis hin zum Marketing.
In deiner Ausbildung lenkst du dein Organisationstalent in die richtigen Bahnen, um alle kaufmännischen Aspekte in einem Industrieunternehmen zu beherrschen. Du lernst die betriebswirtschaftlichen Abläufe kennen, steigst ins Personal- und Rechnungswesen ein und erwirbst Kenntnisse im Controlling. Auch das Marketing und die Kundenbetreuung gehören zu den vielseitigen Inhalten deiner Ausbildung. Du kennst die eigenen Produkte perfekt, kannst sie Interessenten präsentieren und verkaufen.
Deine Aufgaben
- Waren einkaufen, lagern und für die Produktion bereitstellen
- Produktionsprozesse planen, steuern und überwachen
- Verkaufsverhandlungen mit Kunden führen und Präsentationen abhalten
- Kunden werben, beraten und betreuen
- Finanz- und Geschäftsbuchführung abwickeln
- Durchführung der Terminplanung und Büroorganisation
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Unternehmen: FAIST ChemTec, Grace, RENOLIT, Röchling Automotive, Trumpler
Als Industriemechaniker/-in bist du Experte. Du baust, überwachst und wartest einzelne Bestandteile sowie ganze Anlagen/ Maschinen. Die Sorgfalt und Zuverlässigkeit, mit der du dabei vorgehst, hält die Chemieproduktion in Gang.
Im maschinellen Fertigungsprozess nehmen Industriemechaniker eine tragende Rolle ein. In deiner Ausbildung lernst du, Produktionsanlagen einzurichten, umzurüsten und in Betrieb zu nehmen. Damit alle Maschinen eigenständig und einwandfrei arbeiten, prüfst du sie auf Fehler und behebst Störungen. Auch hier ist dein in der Ausbildung erworbenes handwerkliches Können und theoretisches Wissen gefragt: Bevor du zur Reparatur schreitest, kümmerst du dich um Materialien und Ersatzteile oder stellst sie direkt selbst her.
Deine Aufgaben
- Werkstoffe manuell und maschinell bearbeiten
- Geräte- und Maschinenbauteile herstellen
- Baugruppen zu Maschinen montieren
- technische Systeme installieren und instand halten
- Funktionsfähigkeit von Maschinen sicherstellen und verbessern
- Arbeitsabläufe vorbereiten und Qualitätskontrollen durchführen
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Unternehmen: Evonik, FAIST ChemTec, Grace, RENOLIT, Röchling Automotive
Vorgegebene Qualitäts- und Sicherheitsnormen einhalten. Informatikkaufleute übernehmen das für die gesamte Informations- und Telekommunikationstechnik eines Unternehmens. Für sie hat jede Medaille zwei Seiten: Sie sind die Vermittler zwischen der kaufmännischen und der IT-Welt einer Firma.
In deiner Ausbildung ist Abwechslung Trumpf: Sie macht dich zu einem Experten für betriebswirtschaftliche Aspekte auf der einen und IT-Fragen auf der anderen Seite. Du lernst, die Abläufe in Unternehmen zu analysieren und zu verstehen. Fachübergreifend suchst du IT-Systeme für die speziellen Bedürfnisse eines Unternehmens aus. Du fragst: Wie können die Computeranwendungen betriebswirtschaftliche Abläufe optimal unterstützen? Welche Software-Lösung passt zu welchem Prozess? Du findest Antworten, die für das gesamte Unternehmen gut sind.
Deine Aufgaben
- Alle Geschäftsabläufe im Unternehmen kennen, z. B. den Waren-, Material- und Informationsfluss
- Systemlösungen planen, einführen und betreuen
- Bedarf an IT-Systemen und Kosten für notwendige Geräte und Programme ermitteln
- Angebote erstellen, Preise kalkulieren, Kauf- und Wartungsverträge formulieren
- den Aufbau und die Softwareinstallationen planen
- Anwender schulen, beraten und unterstützen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Unternehmen: Grace, Röchling Automotive
Moderne Büroarbeit ist viel mehr als Texte, Tabellen und Telefonate. Klar gehört auch das dazu, aber Kaufleute für Büromanagement sind Allround-Talente, die ein Büro am Laufen halten.
Als Kaufmann/-frau für Büromanagement gehörst du zu den wahren Organisationsprofis im Unternehmen. Du behältst im vielfältigen Verwaltungsleben den Überblick und kümmerst dich um den Schriftverkehr, die Buchhaltung, Terminabstimmungen und vieles mehr - mit Unterstützung moderner Büro- und Kommunikationstechnik. In deiner Ausbildung erwirbst du grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse, die effiziente Verwaltungsarbeit heute erfordert. Zusätzlich legt der Ausbildungsbetrieb mit dir zwei inhaltliche Schwerpunkte (Wahlqualifikationen) fest, in denen du dir besonderes Detailwissen aneignest. Zu den Wahlqualifikationen zählen beispielsweise die Bereiche Sekretariat- und Assistenz, Personalwirtschaft, Marketing- und Vertrieb, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement, Auftragssteuerung und -koordination.
Deine Aufgaben
- Briefe formulieren, vervielfältigen und archivieren
- Tabellen erstellen und Präsentationen gestalten
- Termine planen und Veranstaltungen vorbereiten
- Urlaubs- und Krankmeldungen bearbeiten, Arbeits- und Fehlzeiten erfassen
- Personalplanung unterstützen
- Rechnungen erstellen, prüfen, begleichen
- Telefonate entgegennehmen, Besucher empfangen, Korrespondenz erledigen (auch in englischer Sprache)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Du übernimmst den wichtigen job, Maschinen und Anlagen zu steuern und zu überwachen - so dass sie störungsfrei laufen können. Deine Zuverlässigkeit macht dich unersetzlich.
Kontrolle ist alles: In deiner Ausbildung zum/zur Maschinen- und Anlagenführer/-in lernst du, wie du Maschinen und Anlagen richtig einrichtest und am Laufen hältst - z. B. wie du eine „Verpackungsstraße“ mit Material für ein bestimmtes Produkt versorgst. Während du unterschiedliche Produktionen des Unternehmens steuerst und überwachst, nimmst du Stichproben fertiger Produkte und überprüfst sie. Erkennst du Fehler oder bemerkst technische Störungen, schreitest du ein. Reparaturen erledigst du schnell und zuverlässig. Damit sicherst du die Qualität des maschinellen Fertigungsprozesses.
Deine Aufgaben
- Fertigungsmaschinen und -anlagen einrichten, in Betrieb nehmen und bedienen
- Maschinen umrüsten und instand halten
- Maschinenfunktionen überprüfen
- Funktionsstörungen analysieren, beheben und dokumentieren
- Produktionsprozesse über wachen und Materialfluss steuern
- Waren lagern und Betriebsstoffe nachbestellen
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Unternehmen: FAIST ChemTec, Röchling Automotive
Als Produktionsfachkraft Chemie bedienst und überwachst du nach Arbeitsplänen Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung chemischer Stoffe. Du sorgst für einen reibungslosen Ablauf. Deine Kontrolle im Produktionsprozess sichert die Qualität innovativer Erzeugnisse.
Chemie braucht jeder Mensch. Und du hilfst mit, sie herzustellen. In deiner abwechslungsreichen Ausbildung lernst du die Grundlagen der Verfahrens- und Anlagentechnik kennen, die du bei der Erzeugung unterschiedlicher Produkte wie z. B. Farben, Waschmittel, Klebstoffe, Gummiprodukte oder Kunststoffe einsetzt. Du füllst Chemikalien in Kessel und Behälter und kontrollierst Temperatur, Druck, Stoffmenge sowie Fließgeschwindigkeit, um beste Qualität herzustellen. Später hilfst du bei der sicheren Verpackung der Produkte.
Deine Aufgaben
- Anlagen der Produktion und Verarbeitung bedienen und warten
- Arbeitsschritte zur Herstellung und Verarbeitung kontrollieren und dokumentieren
- Chemieanlagen befüllen, überwachen, reinigen
- Abfälle umweltgerecht entsorgen
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Unternehmen: Evonik
Kunststoffe und Kautschuke begleiten uns im Alltag. Als Verfahrensmechaniker/-in kennst du ihre Geheimnisse und bereitest sie als Werkstoff für Kunststoffverpackungen, Schläuche oder Autoreifen vor.
Vor ihrer Verarbeitung werden Kautschuke und Kunststoffe in die passende Rohmaterialform gebracht. In der Ausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik bereitest du bestimmte Mengen rieselfähiger, fester oder flüssiger Ausgangsstoffe für die Einfüllung in unterschiedliche Verarbeitungsmaschinen und -anlagen vor. Du planst, steuerst und beaufsichtigst die automatische Erzeugung von Bauelementen wie Rohren, Spulen, Folien oder Gehäusen - Formen, aus denen eines Tages Handys, Zahnbürsten oder Autokarosserien entstehen.
Deine Aufgaben
- Eigenschaften von Kunststoffen und Kautschuken analysieren
- Bauelemente aus Metallen und Kunststoffen fertigen und Baugruppen montieren
- Moderne Kunststoff-Schweißtechniken einsetzen
- Produktionsanlagen bedienen, warten und instand halten
- Qualitätskontrollen durchführen und Korrekturmaßnahmen einleiten
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Unternehmen: RENOLIT, Röchling Automotive
Als Werkfeuerwehrmann/-frau schützt du Mensch und Umwelt in deiner direkten Arbeitsumgebung. Dein verantwortungsvoller Einsatz hilft, zur rechten Zeit die passenden Vorkehrungen zu treffen und Ernstfälle zu verhindern. Kommt es doch mal zum Notfall, bist du sofort zur Stelle.
Die Feuerwehr hilft, wo sie kann: In der Ausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann/-frau lernst du, Gefahren in großen Betrieben vorzubeugen und in Notfällen die richtigen Handgriffe zu tun. Retten, Löschen, Bergen und Schützen - darin besteht deine Aufgabe. Außerhalb der Einsätze kümmerst du dich in der feuerwehreigenen Werkstatt um die Pflege, Wartung und Einsatzbereitschaft der Geräte und Fahrzeuge.
Deine Aufgaben
- Handwerkliche Fertigkeiten u. a. in der Metall- und Elektrotechnik, Holzverarbeitung, Heizungs- und Installationstechnik
- Feuerwehrgeräte bedienen und warten
- Brände bekämpfen und vorbeugen
- Technische Hilfe leisten
- Rettungs-, Sicherungs- und Bergungsarbeiten durchführen
- Maßnahmen zur medizinischen Notfallversorgung einleiten
- Feuerwehrfahrzeuge fahren
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Unternehmen: Evonik
Bei guten schulischen und betrieblichen Leistungen ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich. Die zuständige Industrie- und Handelskammer und der Betrieb müssen zustimmen.
Deine Ausbildung im Dualen Studium
Studium oder Ausbildung? Wissenschaft oder Praxis? Das eine schließt das andere nicht unbedingt aus! Möchtest du Hörsaal und Betrieb verbinden, ist das duale Studium genau das Richtige für dich. Sei es das klassische BWL-Studium verknüpft mit einer kaufmännischen Ausbildung oder das Ingenieur-Studium im Wechsel von Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen - für jeden ist etwas dabei.
Wissenschaftliche Grundlagen und Methodenkenntnisse können so direkt mit berufspraktischen Erfahrungen im Unternehmen verbunden werden. Die enge Zusammenarbeit von Hochschule und Unternehmen garantiert dir stets eine zeitgemäße und praxisorientierte Ausbildung, die an die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Arbeitswelt angepasst ist.
Deine Vorteile
- Praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt
- Unternehmerisches Denken und wissenschaftliches Arbeiten
- Kontakte innerhalb deines Ausbildungsbetriebs
- Intensive Betreuung in kleinen Studiengruppen
Angeboten werden duale Studiengänge von
- Duale Hochschule Baden-Württemberg
- Berufsakademien
- Fachhochschulen
- Universitäten
Zwei Möglichkeiten, ein Ziel
Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge
Diese Studiengänge dienen der beruflichen Erstausbildung. Voraussetzung ist fast immer die Fachhochschul- oder Hochschulreife. Ausbildungsintegrierende duale Studiengänge verbinden das Studium mit einer Ausbildung im Unternehmen. Die Lehrinhalte und Lernphasen werden miteinander verzahnt. Der Berufsschulunterricht wird entweder gestrafft oder auch komplett durch die Hochschule abgedeckt. Es wird also neben dem Studienabschluss Bachelor auch ein Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf (IHK) erworben.
Praxisintegrierende duale Studiengänge
Diese Studiengänge verbinden das Studium mit längeren Praxisphasen im Unternehmen oder einer beruflichen Teilzeittätigkeit. Praxisintegrierende duale Studiengänge richten sich an Interessenten mit Fachhochschul- oder Hochschulreife. Die Lehrveranstaltungen an der Hochschule oder Akademie und die praktische Ausbildung sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Voraussetzung für eine Immatrikulation in einen praxisintegrierenden Studiengang ist eine vertragliche Bindung an ein Unternehmen.
Abschluss
Das Studium endet mit einem Bachelor-Abschluss, z. B.:
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Bachelor of Science (B.Sc.),
- Bachelor of Engineering (B.Eng.).
Mit einem Bachelor in der Tasche hast du die Möglichkeit, später - wenn es passt - auch noch einen (berufsbegleitenden) Master-Studiengang zu belegen.
Ausbildungsdauer
Ein Duales Studium gibt dir die Möglichkeit, innerhalb von 3 - 4 Jahren einen praxisorientierten Studienabschluss, teils kombiniert mit einem integrierten Ausbildungsabschluss, zu erwerben.
Duales Studium in Worms
Bachelor of Arts - Unternehmen: FAIST ChemTec, RENOLIT
Bachelor of Engineering - Unternehmen: Evonik, FAIST ChemTec, RENOLIT, Röchling Automotive
Bachelor of Science - Unternehmen: FAIST ChemTec, RENOLIT